Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Telefon
Soziale Medien
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000
Nachrichten

Startseite /  Neuigkeiten

Warum bevorzugt der europäische Haarverlängerungsmarkt kein chinesisches Haar?

Time : 2025-11-04

Nach einem Jahr nahmen wir erneut an der Messe in Bologna, Italien, teil. Aufbauend auf den Erfahrungen unserer ersten Teilnahme bereiteten wir uns diesmal gründlich vor und gewannen ein tieferes Verständnis für den europäischen Markt für Haarverlängerungen. Viele Lieferanten sind der Ansicht, dass aufgrund des gehobenen Marktes Europa nur die teuersten Haarverlängerungen verwendet werden sollten. Chinesisches Haar, das im Markt am höchsten preisgekrönt ist, stößt jedoch in Europa auf geringe Akzeptanz. Der Grund liegt darin, dass chinesisches Haar zu glatt ist und die einzelnen Haarsträhnen zu dick sind, wodurch eine natürliche Vermischung mit dem Eigenhaar der Kunden schwierig wird. Im Gegensatz dazu erwies sich das, was wir als mittelwertiges Haar betrachten (indisches und burmesisches Haar), als besser kompatibel mit dem natürlichen Haar europäischer und amerikanischer Frauen. Der Grund hierfür ist, dass indisches und burmesisches Haar natürliche Locken aufweist und feiner sowie weicher als chinesisches Haar ist.

1.jpg

Trotzdem weisen chinesisches, indisches und birmanisches Haar jeweils eigene Eigenschaften auf. Chinesisches Haar (normalerweise Naturhaar) hat, obwohl es gerade und dick ist, eine längere Lebensdauer als indisches oder birmanisches Haar. Zudem lässt es sich leichter bleichen. Aufgrund rassischer Unterschiede weist chinesisches Haar im Vergleich zu indischen oder birmanischen Haaren keinen eigenartigen Geruch auf.

Die Eigenschaften von indischen und birmanischen Haaren liegen in ihrer Feinheit und Weichheit, doch ihre Lebensdauer ist kürzer. Der Grund hierfür ist, dass der größte Teil des auf dem Markt verfügbaren Haares kein Naturhaar ist, sondern aus abgefallenen Haaren gesammelt wird, die anschließend gekämmt und säurebehandelt werden. Diese Prozesse verursachen eine gewisse Beschädigung des Haares. Außerdem ist die Lebensdauer aufgrund der sehr feinen Beschaffenheit des Haares deutlich kürzer als bei chinesischem Haar.

Ein weiterer Nachteil von indischem und birmanischem Haar ist das Färbeproblem. Solche Haare können im Allgemeinen nicht zu sehr hellen Tönen aufgebleicht werden. Wenn Sie platinblonde Haare wünschen, kann diese Haarart den Ansprüchen kaum gerecht werden. Selbst wenn es gelingt, platinblonde Haare zu erhalten, kann die Haarqualität nicht garantiert werden. Im Gegensatz dazu kann chinesisches Haar auf platinblond aufgebleicht werden, während gleichzeitig eine hohe Qualität gewährleistet bleibt.

Nachrichten